Phyllocrania Paradoxa, Geistermantis
 

Phyllocrania Paradoxa

 

Recht weit verbreitete Mantiden-Art, da sie mit ihren Kronen recht Interessant aussehen. Sie werden allerdings nicht sehr gross, etwa 4-5cm, manche können auch bis zu 6cm werden. Besonders die Männchen sind zwar sehr schreckhaft und lassen sich manchmal einfach fallen, allerdings konnte ich Unterschiede feststellen, da die meinen zum Beispiel noch nie schreckhaft reagiert haben, dasjenige von meinem Kollegen jedoch reagiert auf ein bisschen Stress schnell mal mit vorgetäuschter Ohnmacht.. Alles in allem ist diese Art jedoch ideal für Anfänger, da sie nicht sofort sterben, sollten die unten angegebenen Parameter mal nicht zu 100% erfüllt sein. Etwa ab L3 hören die Tiere auf, wie verrückt herumzurennen, wenn sie dennoch weitermachen, ist dies ein Zeichen für ihr Unwohlsein. Die Tiere passen sich farblich meist ihrer Umgebung an, so sind zum Beispiel meine langsam Braun schattiert wie der Kork geworden, obwohl sie bis etwa L4 Schwarz waren.

Haltungsparameter

 

Platz

Natürlich gilt bei allen Tieren immer, dass ein grosses Terrarium für grosses Wohlbefinden sorgt, jedoch brauchen diese Tiere nicht allzu viel Platz, vor allem auch deshalb, dass man nicht extrem viele Futtertiere reinwerfen muss, damit die Mantiden mal was fangen können. Ich halte jetzt 10 subsubadulte Tiere in einem 30cm Kubus, werde dann allerdings Männchen und Weibchen trennen, wie es sowieso von allen empfohlen wird. Das heisst, etwa 5 adulte Tiere auf ein 30cm-Kubus. Jedoch sollte es viele Klettermöglichkeiten geben in einem solchen eher klein bemessenen Terrarium, damit der Platz optimal ausgenutzt wird. Die dünnen horizontalen Äste werden immer bevorzugt.

 

Temperatur

Ich halte meine bei etwa 28°C, allerdings wird es an der Gaze-Decke des Terrariums gut 30°.

Die Temperatur nachts fällt nie unter 18°, normalerweise jedoch immer etwa 20°C Nachts. Dank dieser recht hohen Wärme, sind meine Tiere recht schnell gewachsen, und werden 8Häutungen machen und haben einen Monat weniger Zeit gebraucht als sonst alle.

 

Luftfeuchtigkeit (LF)

Immer etwa 50°, bei meinem recht gut durchlüfteten Terrarium heisst das tägliches Sprühen. Abendliches und morgendliches Sprühen sind empfehlenswert, da die Tiere sich bei mir meist in der Nacht häuten, und sie dafür eine hohe LF brauchen


Futter

Ich empfehle unbedingt Fliegen. Nach dem Schlupf und bis etwa L3 Drosophilas, dann Stubenfliegen, Goldfliegen, usw. Ich habe zwar auch schon Wanderheuschrecken (nur kleine) als Futter geben müssen, da ich gerade keine Fliegen hatte, diese sind jedoch schnell gewachsen und versetzten die Mantiden in Stress, sodass sie immer durchs Terrarium rannten. Ausserdem halten sich die Biester recht gut überall fest, sodass die Mantiden manchmal Probleme hatten, sie bei ihren Blitzartigen Klauenangriffen packen zu können. Ausserdem soll es ja auch nicht gesund sein für die Phyllocrania Paradoxa etwas anderes als fliegende, unwehrhafte Insekten zu verspeisen.

 

Geschlechtsunterscheidung

Dieser Teil ist eher heikel zum erklären. Allgemein kann ich sagen, dass man dafür entweder ein Profi sein muss, oder aber man wartet bis sie sub-sub-adult sind, dann ist es nämlich ganz klar, was sich ergibt. Wenn man es vorher schon schaffen will, hier sind die Kriterien, mit denen ich ab L3 bereits sagen konnte, was sich ergibt:


Ich empfehle die Bilder aller Tiere in unserer Galerie (Phyllocrania Paradoxa) zu vergleichen, immer auf eines der Kriterien achtend. Lest zum Beispiel 2. durch und geht dann die Bilder der Männchen und Weibchen nach diesem Kriterium vergleichen.

1. Diese Bestimmungsmethode ist nur für Leute mit guten Augen: Und zwar kann man die Gliederungen des Abdomens zählen (Abdomen=Unterleib, bei Insekten: hinterster Teil) Bei den Männchen sind es nämlich 8, wobei die am Ende immer kleiner werden, bei den Weibchen jedoch sind es bloss 6, alle etwa gleich gross.

2. Nicht immer ganz zuverlässig, hat bei mir jedoch ab L4 einwandfrei und immer funktioniert: Form der Krone (Anhängsel am Kopf, der nach oben zeigt) Die Krone des Weibchens ist ziemlich gerade, wobei dasjenige des Männchens jedoch recht "verkrüppelt" aussieht und oben gespalten ist. Ich konnte mich ab L4 darauf verlassen, allerdings ist dies wohl nicht die sicherste Methode.

3. Erst recht spät möglich, etwa L5: Nämlich ist die Oberfläche des Chitinpanzers recht unterschiedlich, bei den Weibchen nämlich recht glatt, bei den Männchen jedoch rau. Ausserdem kann man in diesem Stadium den Rückenschild vergleichen, der bei den Weibchen gross und Dreieckig ist, bei den Männchen kleiner und rautenförmig.

4. Im subadulten Stadium offenbar recht einfach festzustellen: Flügelansätze
Habe dies noch nicht ausprobieren können, halte diese Methode auch nicht für die beste. Viele sagen jedoch, dass sie erst damit sichergehen können. Ich empfehle jedoch zum sichergehen immer Methode 1, da diese IMMER zutrifft, und mit wachsender Grösse der Tiere immer einfacher zu bestimmen wird.

 

Lebenserwartung

Folgende Daten stammen aus dem Internet und konnten bisher von mir nicht bestätigt werden:

Männchen                               7,5 (5,5 + 2) Monate / ~ 6 Häutungen

Weibchen                                11 (6+ 5) Monate / ~ 7 Häutungen

(1. Zahl entspricht den Monaten im Nymphenstadium, die 2. Zahl derjenigen im adulten Stadium)

 

Bei mir sah es bis jetzt wie folgt aus:

Ich bekam die Nymphen im Stadium L2, worauf sich alle innerhalb von 2 Wochen gehäutet haben.

Dann begann ich die Häutungen zu dokumentieren und die Zeitabstände zu mitteln. Hier nun das Ergebnis.

 

Von L3 zu L4                         10 Tage

Von L4 zu L5                         12 Tage

Von L5 zu L6                         18 Tage

Von L6 zu L7                         26 Tage

 

Übrigens sind die Tiere jetzt mit L7 erst sub-sub-adult und zwar beider Geschlechter. Das heisst, dass sie, zumindest voraussichtlich, erst mit L9 adult sein werden und dass sie also 8Häutungen bei mir durchmachen. Ich denke mal, dass kann an den hochbemessenen Haltungsparameter liegen.

 

Fortpflanzung

Habe noch keine adulten Tiere, kann also noch nichts Persönliches über dieses Thema sagen, empfehle jedoch für weitere Informationen die Seite:

 

http://www.mantisonline.de/deutsch/arten/phyllocrania/paradoxa/paradoxa.html

 
 
  In den letzten zwei Stunden waren erst 28207 Besucher auf unserer Homepage  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden