Extatosoma Tiaratum, Gespensterschrecke
 

Extatosoma Tiaratum

 

Diese Phasmiden Art wird von recht vielen „Terrianern“ gehalten, da sie extrem einfach in der Haltung ist. Erwachsen ergeben sie bis zu 15cm-Riesenbiester. Die Weibchen können auch ohne die Männchen Eier legen und zwar durch Parhogenese: Klonung des eigenen Erbguts -> Nachkommen sind exakte Kopien des Elterntiers, jedoch gibt es immer wieder Mutationen, sodass sich die Tiere etwa nach der 5 Generation nicht mehr vollständig ausbilden können. Da viele sagen, dass man ja auch ohne Männchen züchten kann, nehmen sie nur die Weibchen, doch diese legen durch Parthogenese nur Weibchen, was wiederum zur Folge hat, dass sich die Weibchen autonom Fortpflanzen, und die Männchen nicht gebraucht werden und so die Männchen immer weniger zu finden sind.

Allerdings stimmt das ja nicht ganz, da sie dann irgendwann verkümmern, also sind Männchen zur Erneuerung des Erbguts erforderlich. Ausserdem legen die Tiere mehr Eier, wenn diese befruchtet sind (etwa 5pro Tag statt 2-3pro Tag) Ich darf wohl am Ende deutlich über 1000 Jungtiere erwarten…

 

 

Haltungsparameter

 

Platz

Diese Tiere sind standorttreu, also brauchen sie kein grosses Terrarium. Allerdings gibt es natürlich Grenzen. Ich halte etwa 18 Tiere in einem 100x40x40 Terrarium. Mit den ständig erneuerten Brombeersträuchern (die Biester fressen wirklich wie die Mähdrescher, etwa das ganze Terrarium voll davon in einer Woche) sorge ich dafür, dass die Tiere nicht alle aufeinander sitzen müssen, um Nahrung zu haben.

 

Luftfeuchtigkeit (LF)

Die Tiere sind zwar recht flexibel, allerdings empfehle ich etwa 50-70% LF

Wenn das Terrarium voll von Brombeere ist, der Bodengrund mit Moos gepflastert, hält sich die Luftfeuchtigkeit gut. Alle 3 Tage sprühe ich etwa.

 

Temperatur

Man kann diese Tiere an einem einigermassen sonnigen Platz halten, ohne Wärmequelle, sollte es Zimmertemperatur haben (20°) Ich jedoch halte meine bei etwa 24-28°C, da sie so schneller wachsen und dies auch ihrer natürlichen Umgebung eher entspricht.

 

Futter

Alle arten von Rosengewächsen werden angenommen:

Brombeere, Himbeere, Efeu, Eiche, Buche, Rose.

Ich empfehle jedoch Brombeere, da dieses Gewächs immergrün ist, und beinahe überall anzutreffen ist.

 

Geschlechtsunterscheidung

Recht einfach, etwa ab der 2. Häutung. Die Männchen haben nämlich so gut wie keine Stacheln, haben also einen glatten Chitinpanzer. Später wird dann bald recht deutlich, dass sie kleiner und schmaler sind. Erwachsen haben nur die Männchen Flügel, was sie flugfähig macht, wenn auch etwas träge.

 
 
  In den letzten zwei Stunden waren erst 28206 Besucher auf unserer Homepage  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden